Aktuelle Infos vom DDHC-UCI e.V.

Auf dieser Seite informieren wir euch über aktuelle Ereignisse, Entwicklungen und Hinweise rund um den DDHC-UCI e.V.

Wir bemühen uns, diese Informationen regelmäßig und zeitnah zu aktualisieren, um euch stets auf dem neuesten Stand zu halten – sei es zu organisatorischen Themen, vereinsinternen Abläufen, geplanten Änderungen oder wichtigen Mitteilungen.

Bitte beachtet:
Da der Verein ausschließlich ehrenamtlich und nebenberuflich geführt wird, kann es vereinzelt zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung kommen. Wir versichern euch jedoch, dass wir alle relevanten Informationen so schnell wie möglich bereitstellen – sobald es unsere hauptberufliche Tätigkeit zulässt.

Vielen Dank für euer Verständnis und euer Vertrauen!

Weiter Problematiken des DDHC-UCI e.V

Standort des Vereines & unserer Züchter


Standort des DDHC-UCI e.V. und seiner Mitglieder

Der DDHC-UCI e.V. hat seinen offiziellen Sitz in Nordrhein-Westfalen (NRW), Deutschland, und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Kleve eingetragen.

Allerdings wohnen die meisten unserer derzeit noch aktiven Mitglieder in anderen Bundesländern. Genau das stellt uns als Verein vor besondere Herausforderungen – vor allem bei der Planung und Durchführung von Ausstellungen in NRW.

Für viele unserer Mitglieder wäre die Anreise nach NRW mit einem erheblichen Aufwand verbunden – und das betrifft nicht nur die Züchterinnen und Züchter selbst, sondern auch ihre Zuchttiere, die ebenfalls transportiert werden müssten.

Auf Grundlage zahlreicher Gespräche mit unseren aktiven Mitgliedern hat sich klar gezeigt, dass eine Teilnahme an Ausstellungen in NRW für viele nicht infrage kommt, da die Anfahrtswege zu lang und zu aufwendig wären.

Obwohl wir in NRW wöchentlich in einer landesweiten Wochenzeitung Werbung für unseren Verein schalten, müssen wir feststellen, dass NRW bereits stark mit Hundevereinen besetzt ist. Das erschwert es, sich dauerhaft zu etablieren oder neue Mitglieder aus der Region zu gewinnen.

Diese Gegebenheiten beeinflussen unsere Vereinsarbeit und Veranstaltungsplanung maßgeblich – und zeigen, wie wichtig flexible Strukturen und überregionale Zusammenarbeit im heutigen Vereinswesen sind.

Auch der DDHC-UCI e.V Schreibt mitlerweile Rote Zahlen

Die Finanzlage der DDHC-UCI e.V


Auch der DDHC-UCI e.V. schreibt rote Zahlen

Wie viele kleinere Vereine in Deutschland ist auch der DDHC-UCI e.V. in den letzten Jahren mit deutlich gestiegenen Kosten und rückläufigen Einnahmen konfrontiert.

Die Auswirkungen der Corona-Zeit, ein Rückgang an Neuanmeldungen und insbesondere die stark gesunkene Zahl an Wurfmeldungen und Beantragungen von Ahnentafeln haben spürbare finanzielle Spuren hinterlassen.

Zwar ist die Mitgliederzahl nicht drastisch gesunken, jedoch reichen die zu Jahresbeginn eingehenden Mitgliedsbeiträge sowie die im Laufe des Jahres eintreffenden Wurfmeldungen seit zwei Jahren nicht mehr aus, um die laufenden Kosten des Vereins zu decken.

Zu den festen monatlichen Fixkosten zählen unter anderem:

  • Verwaltungs- und Zuchtbuchsoftware
  • Buchhaltungs- und Finanzsoftware
  • Webhosting, Domain- und Maildienste
  • Druck- und Verwaltungsmaterialien
  • Regelmäßige Software-Updates für Verwaltungs- und Sicherheitssysteme
  • Laufende Werbekosten durch Zeitungsanzeigen
  • Onlineanzeigen auf kostenpflichtigen Plattformen

Diese laufenden Ausgaben können vom Verein aktuell nicht mehr getragen werden. Derzeit übernimmt der Vereinsvorstand alle entstehenden Kosten privat, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und wichtige Funktionen nicht einzuschränken.

Auch bei sorgfältiger Ausgabenkontrolle ist es unter den aktuellen Bedingungen nicht möglich, Rücklagen zu bilden oder finanziell entlastet zu arbeiten.

Wir möchten offen und ehrlich mit dieser Situation umgehen – in der Hoffnung, gemeinsam mit treuen Mitgliedern und neuen Unterstützern wieder in eine stabile Zukunft blicken zu können.

Wir danken allen, die uns trotz dieser schwierigen Lage zur Seite stehen.

Zucht und Zuchtverhalten & Mitgliederzahlen


Zucht, Zuchtverhalten & Mitgliederzahlen im DDHC-UCI e.V.

Die Entwicklung im Bereich der Hundezucht hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert – und diese Veränderungen betreffen auch unseren Verein.

🐾 Zucht und Zuchtverhalten

Als zuchtbuchführender Verein beobachten wir, dass sich das Zuchtverhalten vieler Halter und Züchter stark gewandelt hat.

Während früher kontinuierlich gezüchtet wurde und feste Zuchtlinien aufgebaut wurden, geht der Trend heute häufig zu selteneren Würfen oder gelegentlicher Liebhaberzucht. Zudem legen viele Züchterinnen und Züchter inzwischen mehr Wert auf Qualität, Gesundheit und Aufklärung – was wir ausdrücklich begrüßen.

Gleichzeitig stellen wir aber auch fest, dass es immer mehr Auflagen, Kosten und Unsicherheiten gibt – sei es durch rechtliche Vorgaben, Tierärztemangel oder gesellschaftliche Diskussionen rund um Tierhaltung. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Zuchtaktivität innerhalb des Vereins aus.

👥 Mitgliederentwicklung

Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in den Mitgliederzahlen wider:

Wie viele andere Vereine verzeichnen auch wir in den letzten Jahren einen Rückgang aktiver Mitglieder sowie eine sinkende Zahl an Neuanmeldungen.

Gründe hierfür sind unter anderem:

  • steigende Lebenshaltungskosten,
  • veränderte Lebenssituationen,
  • fehlender Nachwuchs im Zuchtbereich,
  • und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie.

Trotzdem halten wir weiterhin an unserem Ziel fest, verantwortungsvolle Zucht zu fördern und allen Mitgliedern eine starke Gemeinschaft zu bieten – mit fachlicher Begleitung, ehrlichem Austausch und transparenter Vereinsarbeit.

Vereine und Corona Zeit

Seit Corona gehen viele Vereine Kaputt


Auswirkungen der Corona-Zeit auf Hundevereine

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich vieles verändert – auch im Vereinsleben. Besonders kleine und privat geführte Hundevereine waren von den Einschränkungen, Auflagen und der allgemeinen Unsicherheit stark betroffen.

Viele dieser Vereine konnten keine Ausstellungen mehr durchführen, mussten geplante Veranstaltungen absagen oder hatten Schwierigkeiten, den Kontakt zu ihren Mitgliedern aufrechtzuerhalten. Hinzu kamen wirtschaftliche Belastungen, Mitgliederrückgänge sowie sinkende Einnahmen – etwa durch weggefallene Startgebühren oder fehlende Neuanmeldungen.

Die Folge: Zahlreiche kleine Hundevereine mussten ihre Arbeit einstellen oder existieren heute nur noch auf dem Papier. Das ist nicht nur ein Verlust für die Züchtergemeinschaft, sondern auch für die Vielfalt und den persönlichen Austausch, der das Vereinsleben so besonders macht.

Wir als DDHC-UCI e.V. sind dank unseres engagierten Teams und treuer Mitglieder noch immer aktiv – jedoch wissen auch wir, wie herausfordernd die letzten Jahre waren.

Deshalb setzen wir uns weiterhin dafür ein, dem Vereinsleben neuen Schwung zu geben – offen, transparent und gemeinsam mit euch.

Beitrag

Beitrag


Beitrag

Beitrag


Beitrag

Beitrag


Dein Kontakt zu uns


Du hast Fragen dann trau dich.
Wir beissen nicht.

Dein Kontakt